Strategieberatung
Innerhalb der Ver- und Entsorgungswirtschaft sowie für Unternehmen, die in oder für die Branche tätig sind, bietet FMC weltweit anerkannte Strategieberatung.
⇨ Wie sieht Ihr Unternehmen (Kern- und Neugeschäft) in 2030+ aus?
⇨ Welche Märkte sind relevant und was sind Ihre Differenzierungsmöglichkeiten?
⇨ Wie können Sie Skalen- und Synergieeffekte realisieren?
⇨ Wie sieht Ihr Transformationspfad aus? ...
Ausrichtung an Marktentwicklungen und Trends
Wir unterstützen die Entscheider dabei ihr Unternehmen entsprechend den aktuellen Marktentwicklungen und Trends auszurichten, darunter zählen zum Beispiel die
- Erarbeitung strategischer Zielbilder und Transformationspfade
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
- Erarbeitung von Markteintrittsstrategien (Go-to-Market)
- Entwicklung von Wertschöpfungsmodellen und entsprechenden Partner-Ökosystemen
- Vorbereitung von Fusionen und Akquisitionen (Pre-Merger, Pre-Acquisition)
- Unterstützung bei der Unternehmensgründung
Für die anstehenden Transformationen sind wir neben der Konzepterarbeitung auch ein praxisnaher Begleiter der Umsetzung.
Exemplarische Referenzen
H2- und PV-Zielbild
H2- und PV-Zielbild
Der größte Stadtwerkeverbund und deren 100 Beteiligungen wollten aufgrund der dynamischen Entwicklungen der Energiewende und der daraus resultierenden Chancen im Bereich Wasserstoff und PV ein strategisches Zielbild für das zukunftsfähige Geschäfts- und Wertschöpfungsmodell ableiten. FMC hat den Stadtwerkeverbund und eine ausgewählte Anzahl an Regionalversorger/Stadtwerke bei der Erarbeitung des H2- und PV-Zielbildes unterstützt. Im Rahmen der Strategieentwicklung wurden Marktentwicklungen abgeleitet und verschiedene Szenarien sowohl für PV als auch H2 modelliert. Unter Berücksichtigung der Markt- und Technologieentwicklungen und der Kernkompetenzen und Fähigkeiten der Regionalversorger/Stadtwerke wurden eine Vielzahl an Geschäftsmodelle (PV) bzw. Aktivitätsbereiche (H2) erarbeitet und bewertet, so dass als Ergebnis ein Zielbild und eine Transformationsmap/Roadmap vorlag aber auch greifbare Ergebnisse, wie z.B. Wirtschaftlichkeits-Rechner oder Leitfäden. Bei der Erarbeitung der Zielbilder wurden die Spezifika der einzelnen Partnerunternehmen (urban/regional, klein/mittel/groß, Süd/Nord/Ost/West-DE,…) berücksichtigt.
Fichtner Leistungen
- Marktanalyse und Szenarioanalyse
- Zielbildentwicklung
- Geschäfts- und Wertschöpfungsmodell
- Partner-Ökosysteme
- Transformationslandkarte
- Maßnahmenentwicklung
- Stakeholdermanagement
Kunde
Großer StadtwerkeverbundBusiness Plan und Unternehmensgründung einer Plattformgesellschaft
Business Plan und Unternehmensgründung einer Plattformgesellschaft
Auf der Suche nach neuen Geschäftsmodellen und der Differsifizierung des bisherigen Kerngeschäfts wurde FMC damit beauftragt, für sechs Energieversorger ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln. Dabei wurden die vorhandenen Kernkompetenzen berücksichtigt und attraktive Märkte analysiert. Im Ergebnis wurde eine Art "Tower Company" für den deutschlandweiten 5G-Ausbau entwickelt. FMC hat im Anschluss an die Ideenfindung den Business Plan für die Plattformgesellschaft ausgestaltet, bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Verträge unterstützt, die Partner-/Gesellschaftersuche begleitet und für diverse Gremiensitzungen Pitch-Decks vorbereitet. Das Projekt wurde durch eine erfolgreiche Gesellschaftsgründung abgeschlossen. Zwischenzeitlich umfasst die Plattformgesellschaft >30 Energieversorger.
Fichtner Leistungen
- Canvas Business Model
- Business Plan
- Business Case und Finanzierung
- Risiko Assessment
- Partner-/Gesellschaftersuche
- Kooperationsverträge
- Gremienvorbereitung u. Kommunikation
Kunde
5G SynergiewerkMarkteintrittsstrategie H2-Elektrolyseur
Markteintrittsstrategie H2-Elektrolyseur
Einer der größten Automobilzulieferer wollte auf Grund der dynamischen Entwicklung des Wasserstoffsmarkt in die Herstellung von Elektrolyseuren einsteigen. FMC hat dafür eine Markteintrittstrategie erarbeitet. Dabei wurden die weltweiten H2-Märkte und deren Entwicklungen bewertet, Geschäfts- und Wertschöpfungsmodelle der aktuellen Akteure aufgezeigt und bewertet und mögliche Partner-Ökosysteme für den Automobilzulieferer aufgezeigt, kritische Erfolgsfaktoren je Wertschöpfungsstufe aufgezeigt und eine Handlungsempfehlung für den möglichen Markteintritt abgeleitet.
Fichtner Leistungen
- Marktanalyse
- Geschäfts- und Wertschöpfungsmodelle
- Partner-Ökosysteme
- strategisches Zielbild
- Markteintrittsszenarien
Kunde
ConfidentialStrategieentwicklung im Kontext der Energiewende
Strategieentwicklung im Kontext der Energiewende
Aus den dynamischen Klimaschutzzielen einer deutschen Landeshauptstadt haben sich neue Herausforderungen für das Stadtwerk einer Landeshauptstadt ergeben und eine neue Unternehmenesstrategie war notwendig. FMC hat das Stadtwerk bei der Entwicklung der neuen Unternehmensstrategie begleitet. Dabei wurden die Klimaziele (Energie-, Wärme- und Verkehrswende sowie Energieeffizienz) auf die für das Stadtwerk relevanten Geschäftsfelder heruntergebrochen und bewertet. Es wurden Marktentwicklungen und Szenarien abgeleitet und die Marktattraktivität bewertet. Des weiteren wurde der relative Wettbewerbsvorteil des Stadtwerks für die einzelnen Geschäftsfelder beurteilt. Abgeleitet aus der strategischen Portfolioanalyse wurde eine Vision, ein Mission Statement und strategiesche Ziele abgeleitet. Vervollständigt wurde die Strategie durch dezidierte Geschäftsfeldanalysen und eine Transformationslandkarte mit konkreten strategischen Maßnahmen.
Fichtner Leistungen
- Umfeldanalyse und Szenarioanalyse
- strategische Portfolioanalyse
- Vision und Mission
- Ziellandkarte
- Abhängigkeitsanalyse
- SWOT-Analyse
- Tansformationslandkarte
- Maßnahmenentwicklung
- Stakeholdermanagement
Kunde
Stadtwerke StuttgartStrategische Projektinitiierung Wasserstoff
Strategische Projektinitiierung Wasserstoff
Für den süddeutschen Raum wurde von einem großen deutschen Stadtwerkeverbund ein strategisches Wasserstoff-Projekt im Wärmesektor gesucht. Dazu wurden zwei größere Erdgas Regionalversorger aus Süddeutschland aus dem Beteiligungsportfolio des Stadtwerkeverbunds identifiziert. Gemeinsam mit den beiden Regionalversorgern wurden diverse Use Cases analysiert. Fichtner unterstützt bei der Identifikation eines möglichen Pilotprojektes und der entsprechenden Bewertung. Dazu wurden die Ideen mit Hilfe von Projektsteckbriefen (Wertversprechen, Signalcharakter, Nutzergruppen/Abnehmer, Risiken, Vorteile, Kosten, Erlöse, Zeitplan sowie Partner und Kompetenzen) kurz beschrieben. Anschließend anhand von Bewertungskriterien (Strategischer Fit, Signalcharakter/Innovationsgrad, Umsetzbarkeit, Kostenrahmen, Erweiterbarkeit und Förderbarkeit) bewertet.
Fichtner Leistungen
- Marktanalyse
- Geschäftsmodellierung
- Strategische Beurteilung
Kunde
ConfidentialStrategie-Review und Zielbild 2030
Strategie-Review und Zielbild 2030
Ein Schweizer Regionalversorger stellte seine Unternehmensstrategie auf "den Prüfstand" und wollte "blinde Flecken" identifiziert haben. FMC analyisierte die bisherigen Geschäftssegment- und Funktionalstrategien, stellte strategische Schlüsselfragen/Hpothesen und geprüft auf die Robustheit ggü. aktuellen Trends und Marktentwicklungen. Schlussendlich wurde ein strategisches Zieldbild (Geschäft- und Wertschöpfungsmodell) abgeleitet und Transformationsbedarfe und Fokusthemen aufgezeigt. Zur Vervollständigung des Zielbildes wurden ergänzend zu den strategischen Analysen des Kerngeschäfts systematisch Wachstumsoptionen (Kundenbedürfnisse, horizontale und vertikale Integration) identifiziert und priorisiert. Zudem analyisierte FMC das Beteiligungsportfolio hinsichtlich Marktattraktivität und Beitrag auf das Zielbild 2030.
Fichtner Leistungen
- Strategische Portfolioanalyse
- Zielbild (Geschäfts- und Wertschöpfungsmodell
- Wachstumsoptionen (Kundenbedürfnisse/New Business, vertikale und horizontale Integration)
- Strategische Stoßrichtungen
- Transformationsbedarfe
- Robustheit ggü. Trends
Kunde
AEW Energie
Ihr Ansprechpartner für Strategieberatung

- Manuel Landgrebe
- Vorstand
- manuel.landgrebe @fmc.fichtner .de
- +49 711 8995 1454